Freizeit und Naturerlebnisse: Darum ist Zeit im Freien so wichtig

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Freizeit an der frischen Luft wirkt sich auf vielfache Weise positiv auf die Gesundheit aus. Doch Kinder und Erwachsene kommen immer weniger ins Freie.

Freizeit und Naturerlebnisse
Freizeit und Naturerlebnisse: Warum Zeit im Freien so wichtig ist. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Kinder verbringen nur noch anderthalb Stunden täglich im Freien.
  • Zeit im Freien beugt Depressionen und Bluthochdruck vor.

Studien belegen, wie wichtig der Aufenthalt in Freien für die körperliche und mentale Gesundheit ist. Besonders deutlich sind diese Effekte im Wald, wie eine japanische Studie auf PubMed Central schon vor einigen Jahren herausfand.

Shinrin Yoku, das sogenannte Waldbaden, hat sich seither in Japan zu einer beliebten Aktivität der Städter in der Freizeit entwickelt.

Gehen Sie gerne in Ihrer Freizeit in den Wald?

Freizeit: Die Schweizer Bevölkerung und der Zeitmangel

Die Bedeutung der Natur für das Wohlbefinden ist der Schweizer Bevölkerung durchaus klar. Der Aufenthalt im Freien gehört zu den liebsten Aktivitäten der erwachsenen Schweizer und Schweizerinnen in der Freizeit.

Viele zieht es zumindest am Wochenende zum Wandern in die Berge. Im Sommer sind Velotouren gefragt, im Winter steht das Skilaufen im Mittelpunkt.

Familie
Zwischen Beruf und Familie kann der Weg in die Natur neue Energien freisetzen. - Depositphotos

Allerdings leiden viele zwischen Arbeitsstress und Alltagsaufgaben unter Zeitmangel. Dies ergab erst kürzlich eine Umfrage des Gottlieb Duttweiler Instituts.

Dabei gab fast ein Drittel – 30 Prozent – der Befragten an, häufig oder fast immer unter Zeitstress zu stehen. 19 Prozent der Erwachsenen leiden sogar unter Freizeitstress.

Kinder immer weniger an der frischen Luft

Auch für Kinder ist der Aufenthalt im Freien in der Freizeit mehrfach positiv: Sie schlafen besser, sind widerstandsfähiger und insgesamt zufriedener mit ihrem Leben.

Allerdings sind sie von früheren Zeiten, als Kinder stundenlang auf sich allein gestellt in der Natur unterwegs waren, weit entfernt.

Handy
Immer mehr Kinder sitzen in ihrer Freizeit vor dem Handy und gehen nicht mehr vor die Tür. - Depositphotos

Einer neuen Studie des SRF zufolge, verbringen Kinder heute nur noch anderthalb Stunden täglich an der frischen Luft. Besonders betroffen sind Kinder in Akademikerfamilien.

Sie leiden einerseits unter einem besonders durchgetakteten Zeitplan in der Freizeit, der mit Hobbys und Lernen gefüllt ist. Andererseits verbringen sie mehr Zeit vor Bildschirmen.

Warum die Natur so wichtig für den Menschen ist

Die Wissenschaft macht die Gene für die Bedeutung der Natur verantwortlich: Über Jahrtausende lebten Menschen vorwiegend auf dem Land.

Erst streiften sie als Jäger und Sammler durch die Wälder, dann lebten sie sesshaft in dörflichen Ansiedlungen. Die Arbeit fand weitgehend im Freien statt, zum Beispiel bei der Bestellung der Felder.

Natur
In der Natur fühlen wir uns wohl. - Depositphotos

Erst die Industrialisierung führte zum explosionsartigen Wachstum der Städte. Erfindungen wie elektrisches Licht verlagerten die Arbeit immer stärker in Innenräume.

Die menschliche Psyche und der Körper hatten jedoch kaum Zeit, sich an diese rasant schnellen Entwicklungen anzupassen. So hat sich auch die Devise «zurück zur Natur» für Ausflüge ins Grüne in der Freizeit entwickelt.

Cortisolwerte und Blutdruck sinken im Freien

Zu den positiven Auswirkungen gehörte gemäss der japanischen Studie zum Waldbaden die Senkung der Cortisolwerte um bis zu zwölf Prozent.

Das Hormon Cortisol wird ausgeschüttet, wenn Menschen unter starkem Stress stehen. Auch die Herzfrequenz der Studienteilnehmer sank um 5,8 Prozent.

Spaziergang
Ein Spaziergang im Wald beflügelt die Gedanken. - Depositphotos

Ist kein Spaziergang im Wald möglich, reichen auch städtische Grünflächen für eine kurze Runde in der Mittagspause. Selbst der Blick auf Bäume aus dem Bürofenster hat sich in einer koreanischen Studie als wohltuend und entspannend herausgestellt.

Eine positive Wirkung geht auch vom natürlichen Sonnenlicht aus: Es fördert die Bildung von Vitamin D, das wiederum das Immunsystem stärkt und hebt die Laune. Frische Luft wiederum versorgt den Körper mit Sauerstoff und fördert die Durchblutung.

Pause von der permanenten Reizüberflutung

Ein letzter wichtiger Aspekt: Die Natur ist das beste Mittel gegen die ständige Reizüberflutung im Alltag.

Ständiger Lärm wird durch Stille ersetzt und das Auge kommt beim Schweifen über unveränderliche Landschaften zur Ruhe. So wird die Freizeit im Grünen zur besten Erholung für den überstrapazierten modernen Geist.

Kommentare

User #1137 (nicht angemeldet)

Ja. Wenn wir mehr Freizeit hätten und besseres Wetter in good old Switzerland, dann wäre ich auch mehr draussen...

User #5796 (nicht angemeldet)

Gegen "Outdoor" nehme ich Globuli. 2 Stück pro Tag. Deswegen bin ich topfit. Das haben mir mein Homöopath und mein Personal Baumumarming Coach bestätigt.

Weiterlesen

Freizeit
9 Interaktionen
Freizeit
Freizeit
6 Interaktionen
Stress abbauen
Freizeit
15 Interaktionen
Digital Detox
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR FREIZEIT

Freizeit
5 Interaktionen
Freizeit
Freizeit
10 Interaktionen
Ostertage
Freizeit
Freizeit

MEHR AUS STADT BERN

Piratenpartei
1 Interaktionen
Neue Partei
yb
334 Interaktionen
VAR ist blind!
Stadt Bern
Bern
yb
334 Interaktionen
Aus gegen Biel