Betreutes Wohnen: Welche Unterstützung gibt es im Alltag?
Betreutes Wohnen bietet die ideale Mischung aus Selbständigkeit und Unterstützung dort, wo sie wirklich gebraucht wird. Das gilt für alle Lebenslagen.

Das Wichtigste in Kürze
- Zusatzangebote beim betreuten Wohnen sind meist kostenpflichtig.
- Das Angebot umfasst auch die Begleitung bei Erledigungen ausser Haus.
Wenn Sie mit dem Gedanken an betreutes Wohnen spielen, ist der Umfang der angebotenen Dienstleistungen ein wichtiges Kriterium. Schliesslich gibt es viele Dinge, die Sie doch selbst erledigen können. Bei anderen benötigen Sie dagegen zumindest ab und zu Unterstützung – und manchmal möchten Sie sich etwas gönnen.
Dienstleistungen hängen von der Stufe ab
In der Schweiz wird laut Branchenverband Curaviva das Modell von Imhof/Mahrer-Imhof für die Abstufungen beim betreuten Wohnen verwendet. Die Wohnpreise und zusätzlichen Kosten orientieren sich dabei am Betreuungsumfang.
In der günstigsten Stufe D entstehen im Schnitt monatliche Kosten von 445 Franken. In der teuersten Stufe A sind es 1657 Franken.

Die höheren Kosten erklären sich vor allem durch den höheren unvermeidlichen Pflegeaufwand. Die Stufe A entspricht dabei schon fast der Betreuung im klassischen Pflegeheim. Selbständiges Leben ist kaum noch möglich. Die Kosten für unvermeidliche Pflege werden von der Spitex getragen.
Individuelle Leistungen für jeden Bedarf
Dieser ist nicht mit individuell zu buchbaren Dienstleistungen zu vergleichen. Diese müssen in der Regel zusätzlich bezahlt werden. Alle Bewohnerinnen und Bewohnerinnen können sich diese selbst aussuchen.
Ein Beispiel: Der Anbieter Senevita verlangt eine Monatspauschale von 300 Franken (Stand April 2025) für die Bereitstellung von Abendessen. Möchten Sie sich das Essen auch noch liefern lassen, kostet dies zehn Franken zusätzlich für jede Lieferung.

Dies ist empfehlenswert, wenn Sie nie gerne gekocht haben oder gar nicht kochen können. Über ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer (27 Prozent) kochen laut Bundesamt für Statistik nicht einmal am Wochenende selbst. Wenn Sie dagegen immer gerne gekocht haben, können Sie dies beim betreuten Wohnen weiterhin selbst tun.
Betreutes Wohnen: Begleitung ausser Haus
In der eigenen Wohnung der Wohnanlage kommen die meisten Menschen gut zurecht. Problematischer wird es, wenn sie die Anlage verlassen müssen: Einige dürfen nicht mehr Auto fahren oder besitzen kein Auto, oder sind nicht mehr gut zu Fuss. Auch nachlassende Sehkraft und Hörschwäche erschweren Erledigungen ausser Haus.

Hier bieten die Betreiber der Anlagen ebenfalls Unterstützung: Gegen eine Gebühr können Sie sich bei Ihren Erledigungen begleiten lassen oder gleich jemandem damit beauftragen. Letzteres ist praktisch, wenn Sie beispielsweise ein Paket verschicken möchten oder dringend etwas aus der Apotheke benötigen. Dann übernimmt jemand den Botengang für Sie.
Bei Arztterminen oder bei einem Behördengang können Sie sich dann begleiten lassen. Jemand fährt das Auto für Sie und übernimmt bei Hörproblemen auch einen Teil der Kommunikation. Natürlich können Sie auch gemeinsam einkaufen gehen und sich schwere Einkäufe tragen lassen.
Betreutes Wohnen: Ein bisschen Luxus im Alltagsleben
Sie legen Wert darauf, stets gut frisiert zu sein, doch der Weg zum Salon fällt Ihnen oft schwer?
Viele Anlagen für betreutes Wohnen arbeiten mit Dienstleistern in der Region zusammen, die Hausbesuche anbieten. Der Coiffeur kommt dann zu Ihnen in Ihre Wohnung, um Sie für den Besuch der Familie zu frisieren.

Weitere externe Dienstleistungen sind beispielsweise die Nagelpflege (Maniküre und Pediküre) oder Massagen und andere Wellnessbehandlungen. Da sich diese Angebote je nach Wohnanlage unterscheiden, sollten Sie sie vorab prüfen.
Sie verreisen selbst und verbringen die nächsten beiden Wochen bei Ihrer Familie? Auch dann brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.
Betreutes Wohnen kann helfen. Gegen eine geringe Gebühr wird Ihre Wohnung während Ihrer Abwesenheit betreut und zum Beispiel Ihre Pflanzen gegossen. So können Sie beruhigt die Zeit im Kreis Ihrer Lieben geniessen.