Cupra Terramar 1.5 eTSI: Der sportliche Sparmeister
Sportlich, effizient und voller Charakter: Der Cupra Terramar 1.5 eTSI mHEV will mehr als nur ein SUV sein. Ist er das?

Das Design des Terramar schreit förmlich «Cupra»! Diese «Sharknose» mit den schmalen Augen – pardon, Matrix-LED-Scheinwerfern – und den breiten Grinsebacken, das hat schon was.

Die lange Haube und die stämmigen Schultern? Athletisch, ganz klar. Und dieses durchgehende Leuchtenband am Heck mit dem leuchtenden «Terramar»-Schriftzug? Ein echter Hingucker.
An manchen Stellen wirkt das Farbspiel vielleicht ein bisschen... lebhaft. Aber lieber so als langweilig, oder?
Innenraum: Betont dynamisch
Das Interieur ist sportlich, definitiv. Dieses fahrerorientierte Cockpit mit den kupferfarbenen Akzenten, das ist typisch Cupra und gibt direkt ein gutes Gefühl.

Weniger Klavierlack? Halleluja! Und recycelte Materialien und pflanzlich gegerbtes Leder klingen nach einer guten Portion Verantwortungsbewusstsein.

Die Sportsitze mit dem Cupra-Logo, das Sportlenkrad mit den Satellitentasten – da weisst du, wo du hingehörst: hinterm Steuer. Der grosse Touchscreen ist modern, dennoch sind die physischen Tasten am Lenkrad Gold wert, wenn’s mal schnell gehen muss.
Alltagstauglich
Was die Grösse angeht, da ist der Terramar schon ein ordentlicher Brocken, länger und höher als der Formentor. Das merkt man am Platzangebot, gerade im Fond.

Und dieser verschiebbare Rücksitz? Genial! Entweder mehr Beinfreiheit für die Kids oder mehr Platz für den Wochenendeinkauf.
540 Liter Kofferraum in der Mild-Hybrid-Version sind echt stark, da kann der Formentor mit seinen maximal 450 Litern einpacken. Nur die Plug-in-Hybride müssen mit weniger auskommen.
Familienkonkurrenz
Im Vergleich zur VW-Familie ist der Terramar der sportliche Bruder des Tiguan, auch wenn er dafür vielleicht einen Tick straffer gefedert ist. Gegen den Audi Q3 will er mit mehr Ausstattung und einem mutigeren Design punkten.

Dass er im gleichen Werk wie der Q3 vom Band läuft, zeigt, dass gute Technik drinsteckt. Cupra nutzt die Konzernsynergien, um sich mit einem eigenen, sportlichen Touch abzuheben. Klar, interne Konkurrenz zum Formentor ist da, aber so erreichen sie eben ein breiteres Publikum im beliebten SUV-Segment.
Das Erbe von Terramar
Der Name «Terramar» ist mehr als nur ein Etikett, das ist eine Hommage mit Geschichte! Die Verbindung zum legendären Autódromo de Sitges-Terramar bei Barcelona ist kein Zufall.
Genau dort hat Cupra 2018 seine Geburtsstunde gefeiert. Die Wahl dieses Namens für ein wichtiges neues Modell schlägt also eine direkte Brücke zu den Wurzeln der Marke und dem Motorsport-Erbe, das ja schon im Namen «Cupra» («Cup Racer») steckt.

«Terramar» selbst bedeutet «Land und Meer» auf Spanisch oder Katalanisch. Passt doch perfekt zu einem SUV, das sowohl auf der Strasse zu Hause ist als auch die mediterrane Herkunft der Marke widerspiegelt.
1.5 eTSI Mild-Hybrid Antrieb
Der 1.5 eTSI mHEV ist der Vernünftige in der Terramar-Familie, der auf Effizienz und moderne Technik setzt. Dieser 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit Direkteinspritzung leistet 150 PS und liefert 250 Nm Drehmoment, und das schon bei niedrigen Drehzahlen.
Das 7-Gang-DSG schickt die Kraft an die Vorderräder. Das 48-Volt-Mild-Hybrid-System ist das clevere Extra.
Es gewinnt Energie zurück beim Bremsen, lässt den Motor beim Rollen abschalten («segeln»), startet ihn sanfter wieder und gibt beim Beschleunigen einen kleinen Elektro-Boost. Hauptsache: weniger Spritverbrauch und weniger CO₂-Ausstoss, damit die Euro 6e-bis Norm eingehalten wird.
Leistung
In 9,3 Sekunden geht’s von null auf hundert, und bei 205 km/h ist Schluss. Für den Alltag ist das absolut okay.
Aber klar, für den echten Cupra-Kick braucht’s wahrscheinlich die stärkeren Motoren. Dieser Einstiegsmotor ist die vernünftige Wahl, die Effizienz und einen guten Preis in den Vordergrund stellt – sicher auch interessant für Firmenwagenflotten.
Er ist der Türöffner zur Terramar-Welt, während die sportlicheren Erlebnisse den teureren Modellen vorbehalten bleiben.
Motor & Antrieb
- Typ: Otto (Mild-Hybrid)
- Hubraum: 1.498 cm³
- Max. Leistung: 110 kW / 150 PS @ 5.000-6.000 U/min
- Max. Drehmoment: 250 Nm @ 1.500-3.500 U/min
- Getriebe: 7-Gang DSG (Automatik)
Fahrleistungen
- Beschleunigung: 0-100 km/h in 9.3 s
- Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h
- Verbrauch & Emissionen (WLTP): 6.1 l/100 km (Spanne 6.1-6.6 mögl.)
- CO₂-Emissionen kombiniert: 139 g/km (Spanne 139-152 mögl.)
Abmessungen
- Länge: 4.519 mm
- Breite (ohne Spiegel) 1.869 mm
- Höhe 1.586 mm
- Radstand 2.681 mm
- Wendekreis 11.5 m
Gewichte & Kapazitäten
- Leergewicht: 1.638 kgZul.
- Gesamtgewicht: 2.180 kg
- Zuladung: ca. 542 kg
- Anhängelast: gebremst (12%) 1.800 kg
- Anhängelast: ungebremst 750 kg
- Stützlast: 80 kg
- Dachlast: 75 kg
- Kofferraumvolumen: 540 Liter
- Tankvolumen: 55 Liter